Artikel Übersicht
***Ergebnisdienst Schnellschach Turnier 2 ***
Feb 25
Gestern fand das zweite Turnier der Schnellmeisterschaft statt.
Erfreulich, dass diesmal tatsächlich noch mehr Schachfreunde am Turnier teilnehmen wollten als beim ersten Turnier, diesmal waren es bereits 14 Schachfreunde.
Sogar bis nach Dinslaken hat sich das Turnier inzwischen rumgesprochen und wir durften Andreas in unserer Runde begrüßen.
Der Turnierleiter, hatte wie viele andere auch bereits einen schweren Tag hinter sich und stand diesmal ein wenig neben sich, aber dafür sind Schachfreunde ja gut, es wird sich gegenseitig unterstützt. Und so konnten wir nach etlichen Neuauslosungen, Ergebniskorrekturen und und und endlich mit kleinen Verspätung starten.
Der Zeitvorteil machte den Favoriten mal wieder ordentlich das Leben schwer und sorgte für einige Überraschungen.
Schlussendlich setzten sich aber diesmal die "Alten Hasen" durch.
Auf dem Treppchen landeten auf Platz 3 Hans - diesmal für mich der Spieler des Turniers - hinter Platz 2 Richard, der eine starke Leistung zeigte. Thomas der zwar unerklärliche organisatorische Schwierigkeiten hatte, konnte sich diesmal beim Spielen behaupten und lacht vom Treppchen ganz oben.
In der Gesamtwertung setzen sich aktuell drei Spieler etwas vom Gesamtfeld ab. Das sind Richard, Marcel und Thomas. Hier kann sich aber auch noch viel ändern, da ja noch 4 Turniere ausstehen.
Alle weiteren Ergebnisse und den Gesamtstand nach 2 Turnieren findet ihr im Anhang.
Das nächste Turnier findet am 31.03.2023 statt.
Schnellschach Turnier 2
Rangliste: Stand nach der 7. |
||||||||||||
Rang | Teilnehmer | Titel | TWZ | At | Verein/Ort | Land | S | R | V | Punkte | SoBer | 3-Pkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Zettl,Thomas | 1902 | SF Moers e. V. | GER | 5 | 2 | 0 | 17.0 | 58.00 | 17.0 | ||
2 | Zahn,Richard | 2013 | SF Moers e. V. | GER | 5 | 1 | 1 | 16.0 | 60.50 | 16.0 | ||
3 | Weinberger,Hans | 1527 | SF Moers e. V. | GER | 4 | 1 | 2 | 13.0 | 33.00 | 13.0 | ||
4 | Strohner,Marcel | 1759 | SF Moers e. V. | GER | 3 | 3 | 1 | 12.0 | 49.50 | 12.0 | ||
5 | Rivinius,Otto | 1688 | SF Moers e. V. | GER | 4 | 0 | 3 | 12.0 | 47.00 | 12.0 | ||
6 | Zahn,Fabian | 1859 | SF Moers e. V. | GER | 4 | 0 | 3 | 12.0 | 29.00 | 12.0 | ||
7 | Remek,Uwe | 1641 | SF Moers e. V. | GER | 3 | 1 | 3 | 10.0 | 27.00 | 10.0 | ||
8 | Borchert,Andreas | 1985 | SV Dinslaken 19 | GER | 3 | 1 | 3 | 10.0 | 26.00 | 10.0 | ||
9 | Markert,Maximilia | 785 | SF Moers e. V. | GER | 3 | 1 | 3 | 10.0 | 16.50 | 10.0 | ||
10 | Verberkt, Bennet | 3 | 0 | 4 | 9.0 | 15.00 | 9.0 | |||||
11 | Stas,Wolfgang | 1795 | SF Moers e. V. | GER | 2 | 2 | 3 | 8.0 | 25.00 | 8.0 | ||
12 | Shevchuk, Bogdan | 2 | 1 | 4 | 7.0 | 9.00 | 7.0 | |||||
13 | Oyola,Aiko | SF Moers e. V. | - | 1 | 1 | 5 | 4.0 | 6.50 | 4.0 | |||
14 | Vosskühler,Winand | 1235 | SF Moers e. V. | GER | 0 | 0 | 7 | 0.0 | 0.00 | 0.0 |
***Ergebnisdienst VMS Runde 3+++ VP ***
Feb 19
VMS:
Die Runde 3 der VMS wurde termingerecht gespielt.
Jetzt hat es auch Alexander erwischt und er kann keinen Durchmarsch mehr machen. Ausgerechnet Wolfgang unser für immer bekannter erster Moerser Meister hat ihm ein Remis abgeknöpft. Das heißt es ist und bleibt spannend.
Anbei findet Ihr die bisherigen Ergebnisse aller Runden, die Auslosung der Runde 4 und den aktuellen Tabellenstand.
Der finale Spieltermin der Runde 4 der VMS ist der 24. März 2023.
VP:
Die Vorrunde des VP ist gespielt.
Das Viertelfinale wurde ja bereits ausgelost. Anbei findet Ihr die Paarungen.
Der finale Spieltermin des Viertelfinals ist der 28.04.2023.
Moers gewinnt das Finale im Viererpokal gegen T. Kamp-Lintfort
Feb 14
Am letzten Sonntag wurde das Finale im Viererpokal Bezirk Wesel ausgespielt, Moers spielte zu
Hause gegen Kamp-Lintfort.
An Brett 1 spielte Arkardii gegen Johannes Westermann, um 11 Uhr
war die Partie für Arkardii gewonnen - bei Johannes hatte das Handy geklingelt was den
sofortigen Verlust der Partie bedeutete. Blöde für Lintfort, gut für uns!
Hans-Ernst rührte an Brett 2 gegen Dieter Bosser „ Beton“ an und bot dann auch schnell remis
an. Dieter musste natürlich ablehnen, aber so zirka 2 Stunden später bot Dieter dann remis an
was Hans-Ernst auch sofort annahm.
Jurij an Brett 3 verlor gegen Jochen Esser, so dass Brigitte
nur noch das Remis für den Mannschaftssieg brauchte.
Mario Schubert versuchte lange alles,
hatte auch seine Möglichkeiten, aber Brigitte verteidigte sehr gut und so bot Mario dann auch
remis an was Brigitte auch sofort annahm.
Der Mannschaftskampf endete somit 2:2, nach Berliner Wertung haben wir mit 6:4 gewonnen. Wir
haben uns somit für die Vorrunde auf NRW qualifiziert die dann am 25.03.23 – 26.03.23
stattfindet.
SF-Moers II - BSW Wedau-Bissingheim I
Feb 14
Am 12.02 fanden sich unsere Duisburger Nachbarn zur 6. Runde der Verbandsklasse ein.
Es war für beide Mannschaften ein extrem wichtiger Kampf, geht es doch für beide um den Klassenerhalt. Die Konstellation in der VK ist nach oben relativ deutlich, sodass es auch für uns auf dem 4. Platz nur um den Klassenerhalt gehen kann.
Nach hartem und langem Kampf, mit dem nötigen Quäntchen Glück, gelang uns der Befreiungsschlag und wir konnten 4,5-3,5 gewinnen!
Einzelergebnisse:
Sven Bode - Mietner (2123) 0:1
Stas - Schulze-Kraasch (1874) 1:0
Strohner - Pustelnik (1823) 1/2
Bongers - Eickolt (1726) 1/2
Remek - Giebel (1820) 0:1
Rivinius - Osten, Stefan (1674) 1:0
Fischer - Osten, Sonja (1715) 1/2
Plückhahn - Gutkin (1576) 1:0
Die Partien habe ich natürlich nur am Rande verfolgen können...
Als erstes war unser Remiskönig Holger fertig, er spielte 1. b4 und er und sein Gegner ließen sich auf einen frühen Schwerfiguren Abstausch ein und gaben sich früh die Hände zum Remis. Ging so schnell, konnte gar nicht viel von der Partie sehen ;-)
Mein Gegner bot mir, in für ihn schlechter Stellung im Anschluss Remis an, da mein Vorteil zu der Zeit nicht so ganz deutlich war, dachte ich auch ernsthaft darüber nach es anzunehmen. Beim Blick auf die anderen Bretter verlor Uwe seine Partie etwas überraschend schnell und so spielte ich erstmal weiter. Eine gute halbe Stunde später hatte ich bei meiner eigenen Partie ein (zu unrecht) immer schlechteres Gefühl und bekam beim Blick auf die anderen ein immer besseres, so dass ich 5 Züge später selbst Remis anbot und mein Gegner nahm an!
Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt eine Gewinnstellung auf dem Brett, war für mich aber absolut nicht zu sehen...
So ging es dann an den anderen Brettern mit 1:2 auf Aufholjagd! Wolfgang und Marc hatten denke ich beide nen guten Vorteil auf dem Brett, Sven befand sich in einem komplizierten Endspiel, bei Otto und Alex sah es ebenfalls nach nem leichten Vorteil aus. Marc konnte seinen als erster verwerten und überrannte die schwarze Stellung an beiden Flanken und stand kurz vor dem Damengewinn, als sein Gegner gratulierte. Wolfgang, sowie sein Gegenüber waren beide vor dem 40. Zug etwas in Zeitnot und es sah eigentlich so aus, als ob ein direkter Gewinn möglich war für Wolfgang. Als die Zeit immer knapper wurde, entschied sich Wolfgang für den Spatz in der Hand und gewann lieber etwas Material. Kurze Zeit später, brach die Stellung des Gegners nach einigen "schwächeren" Verteidungszügen dann aber doch schnell zusammen und Wolfgang gewinnt und bleibt damit weiter ungeschlagen in dieser Saison!!
3:2 also für Moers. An Brett 1 erspielte sich Svens Gegner immer nach und nach einen, wenn auch leichten Vorteil und leider lässt sich ein Spitzenspieler wie Wolfgang Mietner sich so einen Vorteil nicht nehmen und weiß auch entsprechend diesen zu verwerten. 3:3
Zuletzt kämpften Otto und Alexander, zu dem Zeitpunkt wohl mit Gewinnstellungen, die nicht sooo einfach zu verwerten waren, um die nötigen 1,5 Punkte. Otto hatte Turm+Läufer plus 2 Bauern gegen einen Turm und ein Bauerbollwerk aus 3 Bauern. Es war wohl gewonnen, aber selbst die Engine musste etwas rechnen um +2,5 zu sehen. Sein zäh verteidigender Gegner hatte zu unserem Glück nach 5 Std. Spielzeit einen kleinen Aussetzer und stellte einzügig seinen Turm ein und gab sofort auf.
4:3. Alex hatte eine gute Stellung etwas abflachen lassen und tauschte in ein gewonnenes Endspiel ab. An irgendeiner Stelle gab er seinen 2. Mehrbauern wieder ab und hatte zuletzt denke ich immer noch eine gewonnene Stellung auf dem Brett. Mannschaftsdienlich wie er jedoch war, bot er seiner Gegnerin das Remis an und sie nahm es, auch weil für sie kaum Gewinnchancen bestanden an. 4,5:3,5!
Ein harter Kampf, der uns wohl den Klassenerhalt gesichert hat. Und das, obwohl gleich 4 Mannschaften absteigen werden. Zu Beginn der Saison haben die meisten von uns es noch für fast unmöglich gehalten. Wir haben es nun selbst in der Hand, da wir hier und da Punkte mitnehmen konnten, mit denen keiner gerechnet hatte.
Neue Schachbücher
Feb 11
Vor einiger Zeit haben wir (unser Verein) zwei sehr grosszügige Bücherspenden bekommen. Folgende Bücher haben wir daraus bereits in die Vereinsbibliothek gestellt:
- Stappenmethode 1 und 2 Trainerhandbuch mit Lösungen für die Trainingshefte
- Lothar Nikolaiczuk: Testbuch der Schachstrategie (mit vielen Übungsaufgaben)
- Renaud/ Kahn: Der erfolgreiche Mattangriff (ein echter Klassiker)
- Kurt Richter: Kombinationen (eine Sammlung von Kombinationen, kommentiert vom "Scharfrichter")
- Eric Brondum:: Bent Larsen - the fighter (eine Sammlung von Partien des Weltklassespielers Bent Larsen. Hier kann man gut lernen, wie man aktives Schach spielt)
- Roman Toran: David Bronstein (eine Partiensammlung eines der interessantesten Schachspieler überhaupt)
- Alex Yarmolinsky: The Road to chess improvement (ein US-Champion beschreibt, wie man sich nachhaltig im Schach verbessern kann).
Ab Sonntag sind folgende gebrauchte Bücher in der Bibliothek:
- Jeremy Silman: The complete book of chess strategy (Der bekannte Trainer stellt strategische Konzepte vor, die viele von uns auch in ihren Partien finden werden).
- Jeremy Silman: Silman's complete endgame course from beginner to master (Je nach Spielstärke lernt man die Dinge, die man gerade braucht).
- John Nunn: Schach verstehen - Zug um Zug (Ausführlich kommentierte Partien)
- Angus Dunnington: Can you be a positional chess genius? (Aufgaben zum Selberlösen mit Hinweisen, falls man die Lösung noch nicht rausbekommt)
- Irving Chernev: Logical chess move by move (33 Partien, bei denen jeder Zug ausführlich erklärt wird)
- Aaron Nimzowitsch: Mein System (Der Klassiker für positionelles Spiel)
Zuletzt drei druckfrische Bücher, die wir durch den Verkauf von einigen Bänden aus den Bücherspenden erwerben konnten:
- Jesus de la Villa - 100 Endgame patterns you must know (Der Autor hat mit 100 Endgames you must know einen Schach-Bestseller geschrieben und stellt in seinem neuen Werk Endpielstrategien vor, die man kennen sollte)
- Wesley So, Michael Adams, John Nunn, Graham Burgess - Schachaufgaben für die einsame Insel (Sammelband) (Die vier Autoren haben jeweils 100 Aufgaben zusammengestellt. Es ist für jedes Schachniveau etwas dabe).
- Atila Gajo Figura - Mittelspiel verstehen - mit Köpfchen (Trainingsmaterialien über Schachstrategien, sehr gut geeignet für Trainer und fürs Selbststudium)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch Bücher hiervon oder auch andere Bücher aus unserer Schachbibliothe ausleihen würdet.
*** Ergebnisdienst Schnellschach Turnier 1 ***
Feb 11
3 lange Jahre sind ins Land gezogen, da gab es das letzte Schnellschachturnier in Moers. Wahnsinn!
Und heute war es endlich wieder soweit Schnellschach mit Zeithandicap für die DWZ stärkeren Spieler.
10 Schachfreunde haben sich zusammengefunden, besonders freut es mich dass auch 3 Jugendliche mitgemacht haben und sich mit den Alten messen wollten.
Tatsächlich hat man auch diesmal wieder gemerkt, wie schwer es doch ist mit 5 Minuten Bedenkzeit gegen 15 Minuten zu spielen.
Ist man da nicht auf Zack, so kommt man auch recht fix in Zeitnot. Das erklärt auch, das insgesamt enge Turnierergebnis bei dem es so manche Überraschungen gab.
Und dazu darf man gar nicht laut sagen, dass selbst der Turnierleiter mal eben mit der Dame rochiert und es erst gefühlte 10 Züge später merkt, ohje.
Es hat Spaß gemacht und das ist wohl das wichtigste.
Am Ende stand Marcel ganz oben auf dem Treppchen 6 Siege und ein Verlust, ein tolles Ergebnis, verdienter Sieger. Glückwunsch !
Auf dem zweiten und dritten Platz fanden sich Marc und Thomas wieder, wobei Thomas eigentlich gar nicht weiß, warum er doch noch da oben gelandet ist....Punkt und wertungsgleich verzichtete man auf das Blitzen und teilte sich die Punkte.
3 Spieler folgen mit 12 Punkten, wobei nur die Feinwertung über die Plätze entschied. Richard vor Uwe und Maximilian.
Für mich heute die Überraschung des Turniers Maximilian, der manch alten Hasen das Fürchten lehrte. Chapeau!
Die weiteren Platzierungen und den aktuellen Zwischenstand könnt Ihr der Datei im Anhang entnehmen.
Das zweite Turnier findet bereits am 24.02. 2023.
479 Artikel (80 Seiten, 6 Artikel pro Seite)